Favoriten und Statistik

Letztens hatte Lego-einer ist zuviel die 10.000 Favoritenpunkte erreicht. Als erster Cache, weltweit. Ist das wirklich so sehenswert, lügt die Statistik? Nun vielleicht muss man sich das mal genauer anschauen.

Weltweit gibt es, Stand heute 3.1 Millionen Caches. Die Top Ten liegt, mit Ausnahme von Platz 10, in Deutschland. 34 Dosen haben es über die 3.000 Favoritenpunkte gebracht, davon liegen 28 in Deutschland.

Hier eine Übersicht über die höchstbewerteten Caches pro Typ:

Tradi: Lego-einer ist zuviel Berlin

Mysteri: Schatz des Alberich Bürstadt

Multi: Voss Margarine Hamburg

Earth Cache:The Cologne Cathedral Köln

Letterbox: Seebrücke Binz Binz

WhereIgo: Die Jagd nach dem grünen Diamanten Dresden

Virtual: Historic Words Berlin

Webcam: Beatles -Abbey Road London

Aber nun zurück auf das lohnen: Der Lego Cache hat 30.590 Logs. Er existiert seit dem 26.06.2007, das sind 4336 Tage und damit 7,05 Logs am Tag. Zum Vergleich: das Headquater in Seatle ist der bestbesuchteste Cache in den USA. Er bringt es aber „nur“ auf 15992 Logs. Dieser Cache existiert seit dem 22.7.2004 und somit 5405 Tage. Das sind knapp 3 Logs pro Tag. Ich denke aber das wir hier auf dem platten Land schon mit einem Log alle 3 Tage zufrieden sind.

Eine zweite nicht zu Unterschätzende Zahl ist aber auch die Favoritenquote. das Headquater bringt es auf 41%, Lego auf 47 %. Die Voss Margarine bringt es aber auf 83%. Diese Dose kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Vielleicht ist eine Dose aber auch ein 20 km Wandermulti. der eine 100% Empfehlung von jedem bekommt, der Spass an so einer Art von Multi hat. Aber viele andere machen diese Dose auch und finden es eher lästig, diese Dose in Ihrer Homezone abarbeiten zu „müssen“. Oder sie bekommen die Finalkoordinaten von befreundeten Cachern und loggen deshalb ohne Favopunkt. Man sieht also, das es viele Kriterien gibt, warum eine Dose in den Top 10 Listen steht. Wichtig ist meiner Meinung nach der Spaß den man bei cachen hat und oft ist die Empfehlung eines befreundeten Cachers viel aussagekräftiger. Hier kennt man seine Vorlieben und kann die Sache gut einschätzen. Ich habe auch schon negative Aussagen über Dosen gehört, die mit über 700 Favopunkten daherkommen und es auf eine Quote von über 90% bringen.

Es gibt unter Project GC auch eine Ansicht, die Favopunktemenge in Bezug zur Quote setzt. Hier erscheinen dann auch Dosen wie das Vergissmeinnicht, die Kinder des Buchbinders oder die Dexter Caches in den oberen Plätzen. Gewinner hier ist RehCac:Highwaykiller der bringt es bei 355 Caches noch auf eine 100% Quote. (Die Dose liegt in der Schweiz und die Auswertung war Weltweit)

Eine schöne Referenz hier in NRW und mittlerweile auch in Hessen und, weniger fein aufgeteilt, ganz Deutschland ist das NRW Ranking. Eine gute Platzierung hier ist in jedem Fall eine besuchenswerte Dose.

Ausserdem ist der Bettercacher eine tolle Hilfe. Diese Seite lebt aber von der Mithilfe der Cacher. Daher seid wachsam, empfehlt tolle Dosen und eine persönliche Anmerkung: Speist eine tolle Dose nicht mit einem Einheitslog a la „auf unserer heutigen Tour…“ ab. Die Owner stecken viele Ideen und Arbeit in eine solche Dose und ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich lese JEDEN Log und freue mich über jeden individuellen Log. Das ist der Grund warum ich Dosen lege.

Cache des Monats Januar

Diesen Monat habe ich mich mit meinem Cache des Monats echt schwergetan.
Zum einen war ich diesen Monat bei den Hotbina Caches in Wachtendonk, die sicher gut sind. Aber ich denke, dass sie mit den vielen Schleifen schon jetzt überbewertet sind. Ich habe schon mehr Spass bei Dosen gehabt, die deutlich weniger Schleifen haben.
Eine Tolle Dose war auch der Riddler Cache in Kalkriese. Ich kannte das Youtube Video von diesem Gadget Cache in den Staaten schon, die Idee war mir also nicht neu, aber trotzdem ist die Umsetzung hier sehr schön gemacht.
Super waren die Earth Caches, die mich in einen schönen Steinbruch geführt haben.
Begeistert hat mich das ich hier nicht nur ein Schild ablesen musste. Bei vielen Earthcaches ist das der einzige Grund, der einen zwingt dort vorbei zu fahren. Dann kann ich aber auch eine Wiki Seite lesen, um an Informationen zu kommen.
Das Listing ist gut zu lesen und wirklich sehr informativ. Bislang waren Earthcaches eher etwas für die Statistik oder sie lagen auf dem Weg. Wie ich gesehen habe, haben die Owner noch weitere Earthcaches im Angebot. Auch wenn sie eigentlich aus der Richtung liegen, werde ich sicher den ein oder anderen Umweg in Kauf nehmen um diese zu besuchen. Daher habe ich mich dazu entschlossen diese drei Caches zusammen zu meinem Cache des Monats zu machen.
Erfreulich ist ausserdem, dass die Owner freundlich und zeitnah geantwortet haben. Auch das ist nicht selbstverständlich.


Calcit im Steinbruch Kalkriese
Klüfte und Spalten im Kalkrieser Steinbruch
Schichten des Oxfordiums und des Kimmeridgums

Cache des Monats Dezember

Im November ist mir kein Cache des Monats eingefallen, aber im Dezember habe ich ein echtes Highlight gefunden: Jacque E. Lienschen jagt die Cachebande

Ein Banner gibt es natürlich auch:

Das Besondere ist, das man eigentlich gar nichts spoilern darf. Außer vielleicht, dass es an der ersten Station einen Rucksack voller toller Sachen gibt. Mit diesen Sachen begibt man sich dann auf eine ca. 50 km lange Tour zu einem fulminanten Finale.

Das einzige was man außerdem benötigt, ist ein Auto ein Team aus 2-5 Leuten, GPS und ein bischen was zum Notizen machen.

Fast 300 Schleifen bei über 95% sind zudem auch ein Indiz dafür, dass man sich diese Dose nicht entgehen lassen sollte.

 

Cache der Monats – September 2016- GC6EJ8X

Was ist besser als ein Cache mit Banner???
Richtig, ein Cache mit 2 Bannern


was ist besser als ein Lost Place???
Richtig 10 Lost Places, die ich hier nicht wirklich spoilern möchte. Es geht in Dänemark los und danach einmal um den Erdball. Dank Google Streetview natürlich nur virtuell. Aber es ist schon echt interessant und an einigen Orten bin ich deutlich länger herum marschiert, als es für den Cache nötig gewesen wäre. Ich weiß hier nicht was beeindruckender ist, das Leirum diese Orte gefunden hat, oder das Google solche Orte so detaliert fotografiert hat. auch die Idee ist mir neu und ich wünsche mir mehr davon.

Der Lostplace für das Finale ist dann auch noch ein echt beeindruckender Platz.

Vielen Dank für ein echt vergnüglichen Abend.

Lost Places World Tour

Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size: regular (regular)

Nacht der Vulkane

So wieder da, 7 neue Souveniers und einen weiteren Punkt in der 81er abgearbeitet.

Aber von Anfang an:
Am 29.7.2016 ging es los. Zuerst einen Zwischenstop in Königswinter eingelegt. Der Virtuel Cache GC5932 The Eye of the Dragon lockte uns zur Drachenburg. Ebenso konnte dort ein Earthcahe absolviert werden. der zweite Virtuelle war dann GCFB7E Andernach Stadtrundgang aus 2003.
Zudem wurden noch 6 Tradies eingesammelt und man traf sich auch dem Meet and Greet am Freitag.

Samstag hatten wir dann zuerst die Besichtigung des Lavadoms gebucht und wir bekamen eine wirklich interessante Führung in die Vorgeschichte der Eifel.
Danach ging es mal kurz beim Event vorbei und anschließend auf große Earthcachetour um den Laacher See. Zudem gab es noch ein paar Multis einzusammeln und auch Tradies fanden sich.
Das Event strebte mit einem guten Musikprogramm dann dem Höhepunkt entgegen, der simulierte Ausbruch des Vulkans mit einem tollen Feuerwerk.

Am Sonntag gab es nach dem Frühstück dann die zweite Tour in die Vergangenheit: GC7CE5 Gänsehals und Deutschlands ältester noch aktiver Cache:
GC26C Medivial View um die gut erhaltene Burg Elz. Solltet Ihr einmal dort hinkommen nehmt in jedem Fall noch die Waldgeisterrunde mit. Sie lohnt wirklich.
Es ging weiter Richtung Oberemel (Konz), nicht aber ohne vorher noch GCGMQT Old Mustard Mill zu besuchen.

Weiter ging es dann in Trier mit vielen weiteren Virtuellen, aber das berichte ich in einem eigenen Beitrag